Glaubenssätze erkennen und auflösen

Indem wir uns falsche Glaubenssätze bewusstmachen, spüren wir innere Blockaden auf und erkennen, an welchen Punkten im Leben wir scheitern.

Falsche Glaubenssätze als Entwicklungsbremse

„Du kannst das nicht!“, „Aus dir wird doch nichts!“, „Du bist zu ungeschickt dafür!“ Diese oder ähnliche Sätze haben wir vielleicht schon als Kind gesagt bekommen. Da sie tief in unserem System abgespeichert sind, entwickeln sie sich später zu falschen Glaubenssätzen, die uns ausbremsen und blockieren. Die gute Nachricht: Was Oma immer gesagt hat, muss nicht stimmen, denn als erwachsener Mensch entscheiden wir selbst, welche Bedeutung wir den Zuschreibungen beimessen.

Glaubenssätze und Ziele

Glaubenssätze können auch einen scheinbar banalen Hintergrund haben, etwa wenn die eigene Antriebslosigkeit auf das schlechte Wetter geschoben wird. Wenn Sie immer wieder scheitern, fragen Sie sich doch einmal, was Sie daran hindert, Ihr Ziel zu erreichen, einem bestimmten Hobby nachzugehen oder endlich etwas für sich zu tun. Sie werden sehen: Oft stecken falsche Glaubenssätze dahinter.

Zukunftsperspektiven

Haben wir unsere Glaubenssätze als solche entlarvt, können wir neu entscheiden, welche Bedeutung wir ihnen geben. Viele Lebensziele bleiben unerreicht, weil wir nicht an uns glauben, uns zu wenig Wertschätzung entgegenbringen. Das mag hart klingen, aber lassen Sie diese These einmal auf sich wirken, und stellen Sie sich vor, wie es ohne diese blockierenden Annahmen wäre. Reflexion ist der erste Schritt zur Veränderung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.