Das Innere Kind im Mentalcoaching

Die Arbeit mit dem Inneren Kind ermöglicht uns einen tieferen Zugang zu unserem Selbst. Wir lernen, Frieden mit uns zu schließen und mit unseren Mitmenschen verbunden zu sein.

Was ist unser „Inneres Kind“?

Das Innere Kind symbolisiert alle Erfahrungen und Erlebnisse aus unserer Kindheit. Sie sind nicht alle bewusst erinnerbar, aber die damit verbundenen Gefühle sind in unserem Unterbewusstsein abgespeichert, von wo aus sie unser heutiges Denken und Handeln beeinflussen. Auf einer Metaebene verkörpert das Innere Kind die uns innewohnenden Seiten, positive und negative Verhaltensweisen. Sein Wesen spiegelt unsere Verwundbarkeit, unsere Ängste und Sehnsüchte wider.

Arbeit mit dem Inneren Kind

Mithilfe unseres Inneren Kindes können wir problematische Denk- und Verhaltensmuster aufspüren, alte Wunden heilen und reifen. Mit dem Inneren Kind zu arbeiten, bedeutet, eine Verbindung zu uns selbst herzustellen, uns anzunehmen und zu begreifen. Es geht darum, verborgene Sehnsüchte aufzuspüren und sichtbar zu machen.

Versöhnung mit dem Inneren Kind

Wenn wir in unserer Kindheit wenig Anerkennung und Liebe erfahren haben, entwickeln wir als Erwachsene einen nahezu unstillbaren Hunger danach. Das kann insbesondere in Paarbeziehungen zu großen Problemen führen, da ein erwachsener Mensch solche emotionalen Defizite niemals ausgleichen kann. Durch Selbstfürsorge und Aussöhnung mit unserem Inneren Kind gelingt es, neue Perspektiven zu entwickeln und hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.