EFT – Emotional Freedom Techniques

Mit EFT können emotionale und mentale Blockaden sanft und harmonisch gelöst werden.

Innere Harmonie durch EFT

EFT stammt aus dem Bereich der Energetischen Psychologie und beschreibt einen Beratungsansatz, der Erkenntnisse aus der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin), EMDR-Technik (Eye Movement Desensitication and Reprocessing) sowie die Funktion der psychologischen Umkehr verbindet. Durch Klopfen auf Körperpunkte (Meridianpunkte) und Fokussieren auf eine problematische Themenstellung wird unser Energiesystem so beeinflusst, dass die zugrundeliegende Blockade und damit auch das Thema abgearbeitet wird. 

Einsatzbereich von Emotional Freedom Techniques

Ich setze EFT in bei stressbedingten Beschwerden, körperlichen und nervösen Disharmonien, chronischen Schmerzen, mentalen Blockaden, Ängsten, Phobien, Leistungsblockaden und emotionalen Konflikten ein. Die Methode geht auf den Amerikaner Garry Craig zurück, der damit vor allem in seiner Arbeit mit Patienten, die an einer Panikstörung litten, erstklassige Behandlungserfolge erzielte.

Energetische Blockaden und Konflikte

In der EFT geht man davon aus, dass sich jegliche Art von emotionalen Blockaden in einer Unterbrechung des körpereigenen Energieflusses niederschlägt. Negative Gefühle, die in Verbindung mit schmerzhaften Erinnerungen stehen, werden demnach nicht durch das Erinnern selbst hervorgerufen. Vielmehr geht man davon aus, dass der Gedanke an das Trauma energetische Blockaden im Körper nach sich zieht, die sich dann als negatives Gefühl äußern. Eine EFT-Sitzung trägt dazu bei, diese energetischen Blockaden aufzulösen. 

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.